Datenschutzhinweis
FABER Premium Gewinnspiel GmbH
Datenschutzhinweis
Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Rahmen des Gewinnspiels erfolgende Datenverarbeitung ist der Veranstalter.
Die Faber Premium Gewinnspiel GmbH veranstaltet kostenlose Gewinnspiele. Die dabei je nach Teilnahmeweg geforderten personenbezogenen Daten (in der Regel Name, Anschrift, Geburtsdatum, ggf. Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse und ggf. Bankverbindung) werden zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken (z.B. für Werbung) erteilt haben, verarbeiten wir die Daten zu dem im Rahmen der Einwilligungserklärung genannten Zweck gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter „Widerrufsrecht“.
Darüber hinaus verwendet die Faber Premium Gewinnspiel GmbH Name und Anschrift nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Direktwerbung der Firmengruppe FABER (Faber Lotto-Service GmbH, Faber Lotto GmbH & Co. KG und Faber GmbH & Co. KG). Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, auch während der Registrierung zum Gewinnspiel. Weitere Informationen finden Sie unter „Widerrufsrecht“.
Bei einer Teilnahme via Telefonanruf erhalten Sie auf Wunsch und unabhängig vom Gewinnspiel auch Informationen über Glücksspiele der Firmengruppe FABER (Lotto, SKL/NKL). Möchten Sie ein Angebot bzw. einen entsprechenden Mitspielvertrag abschließen, wird die jeweilige Faber-Firma Ihre Daten für die Glücksspielteilnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im gesetzlich zulässigen Umfang für Werbung, auch im Interesse der Firmengruppe FABER (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), verarbeiten. Die Teilnahme an Glücksspielen ist erst ab 18 Jahren zulässig. Daher werden Name, Adresse und Geburtsdatum an anerkannte Dienstleister (in der Regel die Riser-ID Services GmbH, Schufa Holding AG oder die Deutsche Post AG) zur Prüfung Ihrer Volljährigkeit übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und mit den dort gespeicherten Daten abgeglichen. Nähere Informationen zur Tätigkeit der Schufa können online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden. Die Aussage zu Ihrer Volljährigkeit wird intern als weiterer Nachweis verwendet.
Mit Ihrer Einwilligung erstellt Faber eine Gesprächsaufzeichnung über das Telefonat zu Dokumentations- und Nachweiszwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO).
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber Faber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben und als Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) anführen oder Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), steht Ihnen ein Widerspruch nach Art. 21 DSGVO zu.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1, Abs. 6 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an service@faber.de.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrages. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, löschen wir die Daten regelmäßig, wobei wir jedoch die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (insb. § 257 HGB und § 147 AO) beachten müssen. Diese betragen bis zu 10 Jahren.
Soweit Daten zur Sicherung der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen aufbewahrt werden sollen, können die Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Bei werblicher Nutzung Ihrer Daten verarbeiten wir die Daten nur so lange, bis Sie einer Nutzung widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen haben oder eine Nutzung rechtlich nicht mehr zulässig ist.
Für Fragen oder Auskünfte zur Datenverarbeitung erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@faber.de.